Hagebutten nennt man die Früchte der Rose. Nur wenigen Gartenfreunden ist bewusst, dass man bestimmte Hagebutten frisch verzehren kann. Dazu werden die Hagebutten gewaschen und entkernt. Die Früchte gründlich durchkauen, denn dadurch werden die Wirkstoffe gelöst. Besonders bekömmliche Hagebutten für den Frischverzehr sind beispielsweise diejenigen der Stacheldrahtrose (Rosa sericea f. pteracantha) mit süß-säuerlichem Geschmack. Für die Küche gibt es viele Hagebutten-Rezepte. Wichtig ist die umgehende Verarbeitung der Hagebutten, da sich die hochwertigen Inhaltsstoffe (u.a. Vitamine C, K, P, Mineralstoffe) rasch abbauen. Die Hagebutten werden entkernt und zerkleinert. Dies verkürzt die Einkochzeit erheblich und schont ebenfalls den Vitamingehalt. Beliebt ist die Hagebuttenkonfitüre. Dafür werden die geputzten, gewaschenen und entkernten Hagebutten mit Wasser übergossen und einen Tag stehen gelassen. Die mürbe gewordenen Früchte mit dem Einweichwasser erhitzen, so lange kochen lassen, bis sie weich sind und dann durch ein feines Sieb streichen. Das Fruchtmark abwiegen, die gleiche Menge Zucker und etwas Zitronenschale hinzufügen, das Ganze nochmals erhitzen und unter Rühren zehn Minuten kochen. Die Konfitüre in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese sofort verschließen.
Für den Sirup benötigt man 500 g Hagebutten, 500 g Zucker und 1 l Wasser. Und so geht’s: Die geputzten, gewaschenen und entkernten Hagebutten gut zerkleinern, zusammen mit dem Wasser aufkochen und zwanzig Minuten köcheln lassen. Durch ein sehr feines Sieb oder Baumwolltuch abseihen. Den Saft mit dem Zucker zusammen langsam unter Rühren wieder erwärmen. Den Sirup heiß in Gläser abfüllen und diese sofort verschließen. Das Sirup wird zum Aromatisieren von Fruchtsalat, Eis u. a. verwendet. Mit gekühltem Sekt aufgefüllt ein fruchtiges Getränk! Hier zum Rezept.