Beerenobst – Pflege und Schnitt
19. Februar 2020Der Olivenbaum
20. Februar 2020Der Weg zur erfolgreichen Obsternte
Achten Sie auf robuste Obstsorten, die ohne regelmäßigen Pflanzenschutz bestehen können. Auf sonnenreichen Standorten wird das Fruchtaroma, der Vitamingehalt, die Fruchtfärbung und die Ausreife gefördert. Optimal sind lockere, humose Böden, die sich leicht erwärmen. Bessern Sie staunasse und verdichtete Böden deshalb vor einer Pflanzung gründlich auf. Gönnen Sie Obstgehölzen auf Rasenflächen eine offene Baumscheibe rund um den Stamm.
Der richtige Schnitt der Obstgehölze erhöht den Ertrag. In zu dichten, ungeschnittenen Obstbäumen breiten sich Krankheiten und Schädlinge schneller aus. In locker geformten, gepflegten Baumkronen dagegen trocknet das Laub rasch ab, die Früchte erhalten das optimale Maß an Sonne und durch die begrenzte Fruchtanzahl steigt die Fruchtqualität.
Spätsommer-/Herbstäpfel für Sofortverzehr, lagerfähig bis Ende November
- 'Gerlinde': ab Ende August, kleiner bis mittelgroßer Herbstapfel, fest, guter Geschmack
- 'Collina': ab Anfang August, für Sofortverzehr
- 'Santana': ab Anfang September, gilt als "schorfresistenter Elstar", nicht zu spät ernten, geeignet für Allergiker
- 'Rebella': ab Mitte September, sichere, gesunde Sorte mit süßlichem Geschmack
- 'Rubinola': ab Mitte September, tschechische Sorte mit süßem Geschmack
Winter- bzw. Lagersorten
- 'Ariwa': pflückreif ab Ende September/Anfang Oktober, haltbar bis März/April, kaum Mehltau
- 'Florina': ab Anfang Oktober, ausgesprochen süßer Geschmack mit wenig Säure
- 'Topaz': pflückreif ab Anfang Oktober, geschmacklich beste schorfresistente Sorte, lagerfähig bis März/April
- 'Resista': Reifezeit ab Mitte Oktober, haltbar bis April, bei starkem Behang ausdünnen.
Hinweis: kühle und frostfreie Lagerung!
- 'Williams Christ': Mitte bis Ende August, bekannter Klassiker
- 'Harrow Sweet': resistent gegen Feuerbrand, ähnlich 'Williams Christ', jedoch etwa 10 Tage später reifend, ab Anfang September
- 'Condo': guter Geschmack, schmelzend, ertragreich
- 'Uta': ab Ende September/Anfang Oktober, zimtfarben, berostet, süßer feiner Geschmack, schmelzendes Fruchtfleisch, schwacher Wuchs
Hinweis: Es gibt keine gegen Gitterrost resistenten Sorten!
- 'Konstantinopler Apfelquitte'
- 'Portugiesische Birnenquitte'
Süßkirschen auf schwach wachsenden Unterlagen
Frühsorten, die in der Regel madenfrei bleiben:
- 'Burlat'
- 'Johanna'
- 'Celeste' (selbstfruchtbar)
Gute Sorten, bei denen aufgrund der späteren Reife ein Madenbefall möglich ist:
- 'Samba': mittelfrüh, kompakter Wuchs, fest, guter Geschmack, je nach Ernte süßlich bis leicht säuerlich
- 'Kordia': mittelspät, fest, aromatisch, relativ platzfest, lange Ernteperiode, Ersatz für 'Hedelfinger' und 'Schneiders frühe Knorpel'
- 'Regina': beste Spätsorte bzgl. Baumaufbau, Ertrag, Fruchtgröße und Geschmack, relativ platzfest, spät blühende Befruchter wie 'Kordia' empfohlen
Monilia-tolerante Sorten
- 'Morina': robuste, kaum verkahlende Sorte mit sehr guten Fruchtqualitäten, süß-sauer
- 'Safir': guter Spindelbaum, kaum verkahlend
- 'Ungarische Traubige': gute Allroundfrucht, süß-sauer, robust, mag warme Lagen
Weitere Sorten: 'Achat', 'Jade'
Scharkatolerante Sorten, die sich für Frischverzehr und Backen gleichermaßen eignen
- 'Katinka': qualitativ die beste Frühsorte, ab Mitte bis Ende Juli
- 'Topfive': Ertrag gut, früh einsetzend, geschmackvolle Frucht
- 'Hanita': Mitte bis Ende August, guter Geschmack, Formieren sinnvoll, da zu steilem Wuchs neigend
- 'Cacaks Fruchtbare': Ende August/Anfang September, sehr gute Alternative zur 'Hauszwetsche' mit vergleichbarer Fruchtqualität, früh einsetzende, hohe Erträge, Ausdünnen im Sommer empfohlen
- 'Toptaste': reift Ende August bis Anfang/Mitte September, süß, aromatisch, hervorragender Geschmack, sehr gute Tafelfrucht
- 'Mirabelle von Nancy'
- 'Bellamira'
- 'Große Grüne Reneklode'
- 'Graf Althans'
- 'Goldrich'
- 'Hargrand'
- 'Bergeron'
- 'Kernechter vom Vorgebirge'
- 'Benedicte'
Rote Johannisbeere:
- 'Jonkher von Tets'
- 'Rotet'
- 'Rolan'
- 'Rovada'
Schwarze Johannisbeere:
- 'Titania' (wüchsig, sehr gesund und ertragreich)
- 'Bona' (große süße, mild schmeckende Beeren, die sich auch für den Frischverzehr eignen)
Mehltaufeste Stachelbeeren:
- 'Invicta'
- 'Remarka'
- 'Redeva'
- 'Polka'
- 'Himbo-Top'
- 'Aromaqueen'
- 'Meeker'
- 'Tulameen'
- 'Glen Ample'
- 'Loch Ness'
- 'Navaho'
- 'Asterina' ("Zucker-Brombeere")
- 'Muscat bleu': robuste blaue Sorte mit schönem Herbstlaub
- 'Palatina': mittelgroße Trauben, grüngelb, feinfruchtig mit Muskatton
- 'Frumuosa Alba': sehr große Traube, grüngelb
- 'Venus': kernlose blaue Sorte mit angenehmem Erdbeerton
- 'Tonia': kernlose Neuheit mit gelbgrünen, großen Beeren
© Texte: Markley, Illustrationen: MaeDia GmbH (2), Vierhaus (1) / Haan