logologologologo
  • Home
  • Pflanzen
  • Rezepte
  • Wissenswertes
  • Mitgliedsbetriebe
  • Kontakt
Gemüse selber anbauen
26. Februar 2020
Zurück zur Übersicht

Rezepte mit Rosen


Neuerdings wird die Rose nicht nur für den Gar-ten, sondern auch für die Küche neu entdeckt. Der milde Geschmack der Rosen entspricht ihrem zarten Duft. Pektine, Gerbstoffe, ätheri-sche Öle, Flavonglycoside sind einige der In-haltsstoffe, die Rosen zum Gourmet-Eldorado machen. Rosen verfeinern den Geschmack vieler Speisen auf unnachahmliche Art und Weise.

In der Regel werden Duftrosen verarbeitet. Dies können Englische Rosen, Zentifolien, aber auch Parfümrosen der neuen Generation sein. Für alle gilt eines: Sie dürfen keinesfalls mit Pflan-zenschutzmitteln behandelt worden sein, ihre Herkunft muß bekannt sein und ist idealerweise der eigene Garten.

Rezepte


Rosenwasser


Zutaten:

  • 4 Handvoll stark duftende Rosenblüten
  • ½ l Wasser

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Das Wasser erwärmen und damit zwei Handvoll Blütenblätter übergießen. Das Ganze abdecken und zwei Tage ziehen lassen. Abseihen und das Wasser über die restlichen Rosenblüten gießen. Noch-mals ziehen lassen, dann das fertige Rosen-wasser in Fläschchen abfüllen.

Tipp: Das Rosenwasser lässt sich einfrieren. Für Marzipan, Glasuren, Sorbets u. a. verwenden.

Rosensirup


Zutaten:

  • 2 Handvoll stark duftende Rosenblüten
  • 1 Zitrone
  • ½ l Wasser
  • Zucker

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Die Blütenblätter zusammen mit dem Wasser einmal aufkochen, gut abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Für intensiveren Geschmack diesen Vorgang mit frischen Blütenblättern wie-derholen. Dann den Rosensud mit Zucker im Verhältnis 1:1 (oder je nach Geschmack weni-ger) nochmals aufkochen und in Flaschen ab-füllen.

Tipp: Der Rosensirup lässt sich einfrieren. Für Fruchtsalate, Eis, Glasuren u. a. verwenden.

Rosenessig


Zutaten:

  • 1 Handvoll duftende Rosenblüten
  • 1 Handvoll Himbeeren
  • ½ l Weißweinessig

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Blütenblätter und Himbeeren vorsichtig in eine zuvor heiß ausgespülte und (im warmen Backofen) gut ab-getrocknete Flasche füllen und den Essig zugie-ßen. An einem warmen, sonnigen Ort zwei bis drei Wochen (nicht länger) ziehen lassen und dann abfiltern. Den fertigen Essig kühl und dun-kel aufbewahren.

Tipp: Essig zum Verschenken zusammen mit 2-3 frischen Rosenblättern in eine dekorative Flasche füllen.

Kandierte Rosenblüten


Zutaten:

  • Rosenblüten
  • Eiweiß
  • feiner Zucker oder Puderzucker

Zubereitung:
Eiweiß verquirlen, die Blütenblätter oder ganzen Rosenblüten eintauchen und im Zucker wenden. Überschüssigen Zucker abschütteln. Die Blätter auf einem Rost 2-3 Tage an einem luftigen, warmen Ort trocknen lassen, bis sie sich hart anfühlen. In einem gut verschließbaren Gefäß zwischen Pergamentpapierlagen aufbe-wahren.

Tipp: Zur Dekoration von Kuchen und Desserts oder als besondere Leckerei zu einem Sherry oder Dessertwein.

Rosenzucker


Zutaten:

  • 4 Eßl. getrocknete Blütenblätter
  • ½ kg Zucker oder Puderzucker

Zubereitung:
Die Blüten ganz oder zerstoßen unter den Zucker mischen und in einem verschlossenen Gefäß (kein Metall) aufbewahren.

Tipp: Ähnlich wie Vanillezucker verwenden.

Rosen-Eiswürfel


Zutaten:

  • Rosenblüten in gewünschter Menge (besonders geeignet: die kleinen Blüten der Sorte ‘Mozart’)
  • Wasser

Zubereitung:
Eine Eiswürfelschale mit Wasser füllen und die Blüten einlegen. Gefrieren lassen.

Tipp: Äußerst dekorativ nicht nur in Getränken, sondern auch zum Servieren einer besonderen Flasche Sekt oder Weißwein.

Rosenbowle


Zutaten:

  • duftende Blütenblätter von ca. 10 Rosen (Menge je nach gewünschter Geschmacksintensität)
  • 100 g Würfelzucker
  • 1 kl. Glas Weinbrand oder Grand Marnier (nach Geschmack)
  • 2 Fl. trockenen Weißwein (oder 1 Fl. Weißwein, 1 Fl. Mineralwasser)
  • 1 Fl. Sekt

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Die Blütenblätter zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben, mit Weinbrand und einer halben Flasche Wein übergießen, abdecken, kühl stellen und etwa eine Stunde durchziehen lassen. Abseihen und kurz vor dem Servieren mit gekühltem Wein und Sekt auffüllen. Zur Dekoration einige frische Rosenblütenblättern in der Bowle schwimmen lassen.

Rosentee


Zutaten:

  • 1 Handvoll frische oder getrocknete, duftende Rosenblütenblätter
  • ½ l Wasser

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein) und mit kochen-dem Wasser übergießen. Zehn Minuten ziehen lassen, nach Geschmack süßen.

Rosengelee


Zutaten:

  • Blütenblätter von ca. 15 stark duftenden Rosen
  • 1 kg Gelierzucker
  • ¾ l trockener Weißwein
  • evtl. Rosenwasser

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Die Blütenblätter zusammen mit dem Wein erhitzen, zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Gelierzucker in die abgekühlte Flüssigkeit geben und alles unter Rühren vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Nach Geschmack etwas Ro-senwasser zufügen. Das Gelee in heiß ausge-spülte Gläser füllen und diese sofort verschlie-ßen.

Rosenkonfitüre


Zutaten:

  • frische Blütenblätter von 40 duftenden Rosen
  • 250 g Zucker
  • 1 kg Gelierzucker
  • Saft von 5 Zitronen

Zubereitung:
Von den Blütenblättern die hellen Spitzen ab-schneiden (könnten bitter sein). Mit dem Zucker vermischen und durch einen Fleischwolf drehen. Dieses ‘Rosenmus’ zusammen mit dem Gelier-zucker und Zitronensaft zum Kochen bringen und unter häufigem Rühren sieben Minuten ko-chen lassen. Die Konfitüre in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese sofort verschließen.

Rosensorbet


Zutaten:

  • ¼ l Rosensirup (s. o.)
  • ¼ l Roséwein

Zubereitung:
Sirup und Wein mischen und einige Stunden ins Gefrierfach des Eisschranks stellen. Das Sorbet vor dem Servieren mit einer Gabel etwas lockern.

© Texte: Markley, Illustrationen: Vierhaus (1) / Haan

Ähnliche Beiträge

26. Februar 2020

Gemüse selber anbauen


Weiterlesen...
26. Februar 2020

Lecker und gesund – Wildobst


Weiterlesen...
24. Februar 2020

Weinreben für Haus und Garten


Weiterlesen...
Weitere Infos für Gartenfreunde | Eine Aktion der GartenBaumschulen BdB e.V.
Impressum | Datenschutz